Fast jeder Bastler wollte schon mal einen eigenen Radiosender bauen dazu gibt es viele Anleitungen im Internet welche nicht gut funktionieren oder spezielle Bauteile benötigen welche nicht mehr zu beschaffen sind. Diese Anleitung ist anders ! Ich wollte einen Sender bauen welchen man mit Teilen nachbauen kann welche einfach zu beschaffen sind und nicht Teuer. In dieser Anleitung werden wir einen 8MHz Kurzwellensender mit dem 2SC1815 aufbauen welcher ein Audio Signal mehere 100 Meter weit auf ein Kurzwellenradio übertragen kann.
Wir benötigen ein Stück Kupferplatine mit der Fläche einer Streichholzschachten und einige kleine Vierecke Kupferplatine welche als Signalinseln aufgeklebt werden können. In der HF-Technik ist es wichtig auf Kapazitäten und Induktivitäten zu achten ,Ich habe diese Methode des Aufbauens für mich entdeckt da so jede HF Schaltung super Funktioniert une man keine Wackelkontakte hat.
Der Quarzoszillator wird jetzt aufgebaut so das wir den ersten Transistor direkt am Rand verbauen um möglichst viel Platz zu sparen. Das Signal am Emitter sollte Jetzt nach einer Mischung aus Sinus und Rechteck aussehen welches sich nicht verändern sollte beim belasten des Emitters durch die Kapazität wenn man mit dem Finger dran Kommt.
Durch das hinzufügen der Modulation in der Treiberstufe wird ein großer Leistungstransistor gespart und die Modulation ist Besonders Kräftigt da diese noch Verstärkt wird im Endstufen Transistor, der Große Vorteil liegt in der Class C Schaltung der Endstufe welche mit der Modulation in der Treiberstufe dafür sogrt das wir einen großen "swing" haben wie es z.b in CB Funkgeräten der Amerikaner üblich ist das erhöht die verständlichkeit auf große Entfernung und wir können unsere Sendeleistung effizenter nuten da wir nicht 50% im Träger verbraten.
Die Induktivitäten L1,L2 und die Kondensatoren im Bereich zwischen Final Transistor und Antenne sind vom Pi Filter und Sollten für die Beötigte Leistung Angepasst werden genaueres dazu findt ihr in dem Kapitel über Impedanzanpassung dort wird genau beschrieben wie man die passenden Werte bestimmen kann und welche auswirkungen die Güte des Filters auf die Oberwellen hat.
Beim Test mit einem SDR-Empfänger können wir feststellen das unser Sender über keine NF-Bandbreiten Begrenzung verfügt heißt also wir Senden unser Audio Signal ohne es vorher zu kompremieren so dass nur 9KHz Bandbreite belegt wird wir brauchen die Vollen 40KHz Bandbreite wenn unser Audio Signal über Tone bis 20KHz Verfügt was für einen Sehr Angenehmen Klang Sogrt und besonders bei Röhrenrados oder Hochwertigen Empfängern für eine Sehr angenehme Widergabe sorgt.
Auf dem Bild kann man erkennen wie unser AM signal endsteht es ist eine Mischung aus dem HF signal welches das NF Signal "Huckepack" mitnimmt wenn man sich die Hüllkurve des 8MHz Signales ansieht erkennt man inder Hüllkurve nur das NF Signal welches auf das HF Signal gemsicht wurde.